Sturmschäden richten lassen: So packen Sie es an!
Eine Wohngebäudeversicherung enthält in der Regel nicht automatisch auch eine Absicherung gegen Elementarschäden: Die meisten Versicherungsanbieter berechnen eine Extra-Prämie, wenn sie im Fall von Sturm-, Hagel-, oder Schneeschäden finanziell einspringen sollen. Also denken Sie frühzeitig daran, eine solche Extra-Versicherung abzuschließen, die im Endeffekt nur einen relativ geringen Preisaufschlag nach sich zieht, aber im Fall der Fälle Ihren Dachdecker auch bei umfangreichen Maßnahmen bezahlt. Sollten sich an Ihrem Dach Fenster oder eine PV-Anlage befinden, ist noch ein weiterer Griff in die Versicherungstrickkiste gefragt: Eventuelle Glasschäden zahlt nämlich nur eine spezielle Glasversicherung, während die PV-Module noch einmal extra abgesichert werden müssen.
Erst die Versicherung informieren - dann den Dachdecker bestellen
Melden Sie Ihre Sturmschäden so schnell wie möglich der zuständigen Versicherung, fertigen Sie zu diesem Zweck auch Fotos und Videoaufnahmen als Beweismaterial an. Oftmals bestellt die Versicherung einen Gutachter, um den Schaden vor Ort einzuschätzen, doch manchmal können Sie auch gleich Ihren eigenen Dachdecker informieren, wie zum Beispiel die Dachdeckerei Maik Timmsen Haselund. Sprechen Sie diesen Schritt auf jeden Fall mit Ihrem Sachbearbeiter ab, um Probleme bei der Schadensbegleichung zu vermeiden. Sind durch den Schaden Undichtigkeiten am Dach entstanden, so gilt es, ganz schnell Maßnahmen zu treffen, damit keine Feuchtigkeit in die Bausubstanz gelangt: Darum ist es so wichtig, dass Sie als Immobilienbesitzer schnell und gezielt reagieren - und einen vertrauenswürdigen Dachdecker zu informieren, der auch verdeckte Schäden erkennt.
Dachsanierung in Flensburg: Ein altes Haus fit für die Zukunft machen

Bei älteren Häusern, die lange keine grundlegende Sanierung mehr erhalten haben, lohnt es sich ganz gewiss auch ohne akute Schäden, einen genaueren Blick auf und in das Dach zu werfen. Ein versierter Dachdecker der Dachdeckerei Maik Timmsen Haselund wird bei einem unverbindlichen Vor-Ort-Termin genau feststellen, inwieweit Handlungsbedarf besteht und welches energetisches Einsparpotential sich bietet. Altbauten verfügen häufig über eine eher komplizierte Dachform mit Winkeln und Gauben, die nach einem erfahrenen Handwerksteam verlangt. Bei denkmalgeschützten Gebäuden besteht überdies die Notwendigkeit, das Denkmalschutzgesetz und die Vorgaben des Denkmalamtes bei der Sanierung genau zu beachten: Das kann nur ein professioneller Dachdecker mit guter Ausbildung und einem reichhaltigen Portfolio, der die Dachsanierung in Flensburg aus dem Effeff beherrscht.
Was kostet eine Dachsanierung pro m2?
Eine Dachsanierung in Flensburg kostet ungefähr 50 bis 100 Euro je Quadratmeter, wenn Sie sich für reguläre Dachpfannen entscheiden. Wünschen Sie eine Eindeckung mit speziellen Materialien wie Schiefer oder Reet, müssen Sie mit höheren Kosten rechnen. Auch Dachfenster erhöhen den Preis, sie schlagen je nach Größe mit mindestens 350 Euro zu Buche, können aber durchaus auch 1.000 Euro und mehr kosten. Außerdem hängen die Kosten einer Dachsanierung von der gewählten Dachdämmung ab: Eine Untersparrendämmung ist besonders günstig, die Aufsparrendämmung besonders teuer, aber hochwirksam. Die Zwischensparrendämmung liegt preislich dazwischen. Im Rahmen einer vollständigen Dachsanierung Flensburg lohnt es sich, die wirksamste Dämmungsvariante zu wählen, um die Energieeinsparung so hoch wie möglich zu halten. So rechnet sich die Investition mit den Jahren, weil Sie Monat für Monat Heizkosten sparen.
Wann muss das Dach neu gemacht werden?
Die meisten Häuser benötigen nach ungefähr einem halben Jahrhundert eine Dachsanierung in Flensburg. Hierbei handelt es sich um einen Orientierungswert, denn im Einzelfall kommt es ganz darauf, wie hoch die Qualität des Daches ist und welche Lage das Haus hat. Auch die im Laufe der Jahre vorgenommenen Renovierungsarbeiten können die Dachsanierung Flensburg hinauszögern. Wann ein Dach neu gemacht werden muss, hängt davon ab, ob die Fläche dauerhaft im Schatten liegt und deshalb häufig feucht bleibt und ob sich eine Begrünung angesammelt hat. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, dass die Sanierung schon nach 40 Jahren fällig wird. Ausschlaggebend ist also immer der tatsächliche Gesamtzustand des jeweiligen Daches. Wer sich diesbezüglich nicht sicher ist, vereinbart einen Vor-Ort-Termin mit einem Spezialisten für Dachsanierung Flensburg. Dieser erkennt auch die verborgenen Mängel und unterbreitet Ihnen ein kostenloses Angebot für eine fachmännische Sanierung.
Von der Wärmedämmung bis zur Eindeckung alles aus einer Hand

Der Dachaufbau älterer Gebäude lässt manchmal keine Zwischen- oder Untersparrendämmung zu, weil zu viele Fugen und Öffnungen vorhanden sind. Mit einer Aufsparrendämmung sind Sie energetisch ohnehin am besten beraten, weil dieses System absolut dicht abschließt! Wenn ohnehin eine grundlegende Dachsanierung in Flensburg ansteht, bedeutet es auch keinen Mehraufwand, die Dachdeckung abzunehmen und nach den Dämmungsarbeiten neue Pfannen aufzulegen. Darum wird Ihnen Ihr Dachdecker in manchen Fällen dazu raten, die Dämmung oberhalb der Sparren durchzuführen, um für die nächsten Jahrzehnte Monat für Monat Heizkosten zu sparen. Die Dachdeckerei Maik Timmsen Haselund führt nicht nur sämtliche Arbeiten rund um Dachlattung und Dachpfannen durch, sondern kümmert sich auch um die dazu passende Wärmedämmung: ein Dachdecker also, bei dem Sie alles aus einer Hand erhalten!