Backsteingebäude des ÖBiZ Flensburg, Sitz des Referats Fort- und Weiterbildung, bei Tageslicht mit Backsteinfassade.

Bildungszentrum in Flensburg

Das Ökumenische Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH (ÖBiZ) in Flensburg bietet einen idealen Einstieg im Bereich Pflege und Gesundheit durch ein innovatives Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildung. Auch für die pädagogische Begleitung im Freiwilligen Sozialen Jahr ist das Bildungszentrum die richtige Adresse im Norden. In 3 Referaten unter einem kirchlichen Dach kann jeder mit Interesse an einem Orientierungsjahr im sozialen Bereich, Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege etwas für sich finden.

zum Autor

In unserem Ratgeber zum Thema Bildungszentrum in Flensburg erhalten Sie Antworten auf diese Fragen:

  1. Was bieten die 3 Referate des Bildungszentrums in Flensburg konkret an?
  2. Wie läuft die pädagogische Begleitung im FSJ ab?
  3. Welche Ausbildungen in der Pflege kann ich machen?
  4. Was brauche ich, um in den Pflegeausbildungen starten zu können?
  5. Wie läuft eine Pflegeausbildung ab?
  6. Welche Fort-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten werden angeboten?
  7. Wie bewerbe oder melde ich mich in den verschiedenen Referaten an?
  8. Fazit

Das ÖBiZ als Bildungszentrum in Flensburg bietet Orientierung für junge Menschen direkt nach ihrem Schulabschluss, praxisnahe Pflegeausbildungen und Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen an. Die pädogische Begleitung der FSJler:innen findet im Referat Freiwilligendienste statt, die staatlich anerkannten Pflegeausbildungen im Referat Ausbildung und berufsbegleitende Qualifizierungen im Referat Fort- und Weiterbildung.

Was bieten die 3 Referate des Bildungszentrums in Flensburg konkret an?

Das Referat Freiwilligendienste begleitet junge Menschen bis zu einem Alter von 26 Jahren in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr. Diese pädagogische Begleitung findet für den FSJ-Träger Ev. Luth.-Diakonissenanstalt zu Flensburg statt.

Dem Referat Ausbildung sind alle Pflegeausbildungen zugeordnet. Ob ein Einstieg in die Pflege über eine einjährige Kranken- oder Altenpflegehelferausbildung gesucht wird oder der Wunsch besteht, innerhalb von 3 Jahren generalistische Pflegefachkraft zu werden, in diesem Referat ist all das möglich bis hin zum geprüften Quereinstieg in die Pflege.

Bereits im Berufsleben oder auf der Suche nach Entwicklungsmöglichkeiten? Das Referat Fort- und Weiterbildung bietet Fort-, Weiterbildungen und Qualifizierungen für Interessierte aus den Bereichen Pflege und Gesundheit an. Beispielsweise sind Praxisanleiter:innen, Stationsleitungen, Wundexpert:innen und Palliativefachkräfte sind beispielsweise verpflichtet, eine Zusatzqualifikation zu erwerben und diese auf dem aktuellen Stand zu halten. Hierfür steht eine große Auswahl über angeboten.

picto-nachoben

Wie läuft die pädagogische Begleitung im FSJ ab?

Es gibt die Möglichkeit, sich mit oder ohne vorhandene FSJ-Stelle beim ÖBiZ für einen FSJ-Platz zu bewerben. Im FSJ-Bewerbungsgespräch werden die Wünsche für das Freiwillige Soziale Jahr besprochen und anschließend macht sich die Bewerber:in auf den Weg, alle Unterlagen vor dem FSJ-Start am 1.9., 1.12., 1.3. oder 1.7. beim FSJ-Träger DIAKO abzugeben.

Hat das geklappt, wechseln sich Seminare im ÖBiZ mit den Zeiten in der gewählten FSJ-Stelle ab. Für alle Fragen rund um das Seminarprogramm, den FSJ-Ablauf und Schwierigkeiten im FSJ-Alltag stehen die pädagogischen Mitarbeiter:innen des ÖBiZ zur Verfügung. Nach dem Freiwilligen Sozialen Jahr hat die FSJler:in einen guten Eindruck ihres Arbeitsbereichs und konnte in ihrer Seminargruppe gleichzeitig andere Themenfelder kennenlernen, die dabei helfen können, den nächsten Schritt in die Arbeitswelt zu machen.

picto-nachoben

Wie läuft die Pflegeausbildung im Bildungszentrum in Flensburg ab?

Teilnehmende sitzen in einem Schulungsraum und verfolgen aufmerksam eine Präsentation während einer Weiterbildung zur Pflege im Bildungszentrum Flensburg.

Für viele junge Menschen steht fest, dass sie nach der schulischen Ausbildung einen Beruf in der Pflege ergreifen möchten. Aber was wird gebraucht, um in die verschiedenen Ausbildungen zu starten? Das ÖBiZ bietet die einjährigen Pflegehilfeausbildungen und die dreijährige generalistische Pflegeausbildung mit und ohne Bildungsgutschein an. Diese Ausbildungen starten 4x im Jahr in der staatlich anerkannten Pflegeschule. Diese staatlich anerkannten Ausbildungsabschlüsse sind in der Pflege zu erreichen:

  • Altenpflegehelfer:in – diese grundlegende einjährige Ausbildung qualifiziert in Theorie und Praxis für die Pflege älterer Menschen in der stationären Langzeitpflege und der ambulanten Pflege
  • Krankenpflegehelfer:in – diese grundlegende einjährige Ausbildung qualifiziert in Theorie und Praxis für die Pflege von Menschen in der Akutpflege
  • Pflegefachmann/-frau – dies dreijährige Fachausbildung qualifiziert für die Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen
Um starten zu können, wird für die Bewerbung um einen Schulplatz die Zusage eines Praxisträgers gebraucht. D.h. es muss schon die Zustimmung einer Klinik, einer Altenpflegeeinrichtung oder eines ambulanten Dienstes vorliegen, dass diese Bewerber:in einen Ausbildungsvertrag erhält. Dann einfach auf der Internetseite das Bewerbungsformular oder die Emailadresse nutzen, um der Pflegeschule die Bewerbungsunterlagen für einen Schulplatz zu schicken. Anschließend folgt die Einladung zum Bewerbungsgespräch, in dem geschaut wird, für welche Ausbildung zu Zugangsvoraussetzungen vorliegen:

  • Pflegehilfe – Erster mittlerer Schulabschluss (ESA), gesundheitliche Eignung (psychisch, physisch), B1-Sprachniveau bei fremdländischer Herkunft
  • Generalistische Pflegefachausbildung – Mittlerer Schulabschluss (MSA), gesundheitliche Eignung (psychisch, physisch), B2-Sprachniveau bei fremdländischer Herkunft
Liegt alles vor, steht dem Start in der Pflegehilfe am 1.8. und in der Generalistik am 1.3., 1.9. oder 1.10. nichts mehr im Wege. In allen Ausbildungen wechseln sich Blockunterricht mit Praxiseinsätzen ab. In der generalistischen Pflegefachausbildung durchlaufen die Auszubildenden dabei alle Versorgungsbereiche vom klinischen Setting, der Altenpflege, der ambulanten Pflege bis hin zur Psychiatrie und Pädiatrie. Alle Pflegeausbildungen können auch in Teilzeit absolviert werden, wodurch sich die Ausbildungsdauer um maximal ½ Jahr verlängert.

picto-nachoben

Welche Fort-, Weiterbildungs-, Qualifizierungsmöglichkeiten werden angeboten?

Für einen schnellen Einstieg in die Pflege könnte eine Qualifizierung der richtige Weg sein. Betreuungskräfte nach § 43b, § 53b SGB XI begleiten Menschen mit Einschränkungen im Alltag und ermöglichen ihnen soziale Teilhabe. Schwesternhelferinnen und Pflegediensthelfer unterstützen hilfs- und pflegebedürftige Menschen im Alltag und arbeiten eng mit Pflegefachkräften zusammen. Diese Qualifikationen können bei passender persönlicher Eignung in 160 bzw. 200 Stunden erworben werden.

Mit einer abgeschlossenen Pflegefachausbildung stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen wie Leitung einer Pflegeeinheit, Fachpfleger:in für Intensivpflege oder Praxisanleiter:in. Es werden aber auch spezielle Weiterbildungen wie Wundexperte ICW®, Palliative Care für Pflegende oder der Zercur Geriatrie - Basislehrgang angeboten.

Darüber hinaus gibt es eine große Vielfalt an Fortbildungen aus den Bereichen Berufspädagogik, Pflege, Ethik, Kommunikation und Management. Diese stehen häufig nicht nur der pflegerischen Berufsgruppe offen. Auch in der Fort- und Weiterbildung ist Förderung z.B. über den Bildungsgutschein oder den Weiterbildungsbonus möglich.

picto-nachoben

Wie bewerbe oder melde ich mich in den verschiedenen Referaten an?

Pflegekräfte sitzen im Kreis und nehmen an einer internen Weiterbildung im Pflegeheim teil – aufmerksam und im aktiven Austausch.

Für das Freiwillige Soziale Jahr kann die Bewerbung einfach über das Formular „Erste Station“ auf der ÖBiZ-Webseite und einen Klick auf den gewünschten Termin versendet werden. Es folgt eine Einladung zum FSJ-Bewerbungsgespräch, in dem die Wahl einer FSJ-Stelle besprochen werden bzw. zu dem bereits die gewünschte FSJ-Stelle mitgebracht werden kann. Dann fehlt nur noch die Hospitation in der Einsatzstelle und das Einreichen aller Unterlagen innerhalb der nächsten 3 Monate vor dem FSJ-Start am 1.9., 1.12., 1.3. oder 1.7. beim FSJ-Träger DIAKO.

Für einen Start in die Ausbildung zum 1.3.,1.8.,1.9. oder 1.10. wird ein Träger der praktischen Ausbildung benötigt. D.h. am besten wird vorab mit dem Wunschträger die Vereinbarung getroffen, dass ein Ausbildungsvertrag geschlossen wird und anschließend via Email oder das Formular „Erste Station“ die Bewerbung an das ÖBiZ geschickt. Daraufhin folgt ein Bewerbungsgespräch mit der Pflegeschulleitung und liegen alle Unterlagen vor dem Starttermin vor, findet der Start zum gewünschten Zeitpunkt statt.

Für einen Start in der Fort- und Weiterbildung steht ebenfalls ein Formular unter „Erste Station“ auf der Webseite zur Verfügung. Kategorie und Kursnummer stehen ebenso wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) auf der Webseite unter Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Der kürzeste Weg dorthin ist ein Klick auf den Katalog auf der Hauptseite unter „Wissenswert“. Wichtig ist, vorab zu klären bzw. bereits schriftlich bestätigen zu lassen, wer die Kosten übernimmt.

picto-nachoben

Wie bewirbt man sich im ÖBiZ als Mitarbeiter:in?

Auf unserer Webseite unter „Erste Station“ auf „Bewerbungen im ÖBiZ“. Hier finden Sie alle Stellenangebote und die Emailadresse, an die eine Bewerbung versandt werden kann.

  • Die Bewerbung sollte ein Anschreiben, einen Lebenslauf und Zeugnisse enthalten
  • Die Bewerbung ist vorzugsweise per E-Mail an ausbildung@oebiz.de zu senden
picto-nachoben

Fazit

Pflegekraft im blauen Kittel hält eine Tafel mit der Aufschrift „Erfolg durch Weiterbildung“ und lächelt in die Kamera.

Mensch, mach was mit Sinn! Ob Orientierungsjahr, Pflegeausbildung oder Weiterentwicklung das ÖBiZ in Flensburg unterstützt Sie auf ihrem Weg und in ihrem Beruf mit Sinn. Wenn Sie mehr wissen möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit dem ÖBiZ auf. Die engagierten Mitarbeiter:innen an beiden Standorten in Flensburg freuen sich auf Sie.

picto-nachoben

Logo des Bildungszentrum Öbiz in Flensburg

Der Autor

ÖBiZ – Ökumenisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH in Flensburg

Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg und in ihrem Beruf mit Sinn. Lernen bei uns ist persönlich, verständlich und praxisnah.

Unser Angebot:
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Alten-, Krankenpflegehilfeausbildung
  • Pflegefachausbildung
  • Fort, Weiterbildungen, Qualifizierungen für Pflege & Gesundheit

Im ÖBIZ ist jede*r willkommen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorwissen. Wir bereiten Menschen auf ihre Aufgaben im Pflege- und Gesundheitsbereich vor und stärken sie in ihrer Tätigkeit.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und erhalten nähere Informationen. Gern können Sie sich auch direkt über unsere Homepage anmelden.


Ökumenisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH

Referat Ausbildung, Referat Freiwilligendienste
Norderallee 14
24939 Flensburg

Telefon 0461 / 318 217-0
E-Mail ausbildung@oebiz.de

Referat Fort- und Weiterbildung
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg

Telefon 0461 / 997690-20
Telefax 0461 / 997690-29
E-Mail fwb@oebiz.de

Web

https://www.oebiz.de



Nähere Informationen erhalten Sie auch auf gewusst-wo.de/flensburg


picto-nachoben

Bildungszentrum in Flensburg | Pflegeausbildung | kirchliches Bildungszentrum | Gesundheitsberufe Flensburg | Ökumenisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH in Flensburg

gewusst-wo Flensburg logo

Fotos auf dieser Seite: oneinchpunch / Adobe Stock (In einem modernen Schulungsraum nehmen Personen an einer Weiterbildung für Pflegeberufe im Bildungszentrum in Flensburg teil und hören konzentriert zu.)| Koldo_Studio / Adobe Stock (Pflegekräfte im Pflegeheim nehmen gemeinsam an einer internen Weiterbildung teil, hören konzentriert zu und diskutieren engagiert im Team.)| HNFOTO / Adobe Stock (Eine Pflegekraft im blauen Kittel hält eine kleine Kreidetafel mit motivierender Aufschrift und steht vor neutralem Hintergrund.)| Ökumenisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH in Flensburg


Ratgeber Flensburg ist ein Service von Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG. Hier finden Sie unser IMPRESSUM und die Hinweise zum DATENSCHUTZ.

Cookie-Einstellungen

Redaktion: Kai Kruel